Aktuelles rund um das DRK Wittenberg

Beitrag 61 bis 80 von 150
19.08.2019

70 Jahre Mitglied beim DRK

Am 19.08.2019 haben wir der Coswigerin Käthe Reinsch zum 99. Geburtstag gratuliert, aber es gab noch einen weiteren Grund zur Gratulation, sie ist 70 Jahre Mitglied beim DRK. Frau Reinsch erzählte uns wie es zu der Mitgliedschaft beim DRK kam. Ihr Mann wurde im Zweiten Weltkrieg in Frankreich verwundet und war in Kriegsgefangenschaft. Als er 1948 zurückkam berichtete er von seinen Erlebnissen und über die Hilfe und Unter-stützung durch das Rote Kreuz. Aus Dankbarkeit und um wieder etwas zurückzugeben, wurden sie trotz der schweren Zeiten dann beide Mitglied beim Roten Kreuz. Frau Reinsch ist von Beginn an in unserer DRK Begegnungsstätte Coswig aktiv, d. h. seit 26 Jahren. Sie war bei allen Fahrten, der wöchentlichen Seniorengymnastik und Veranstaltungen dabei. In der letzten Zeit orientieren sich ihre Aktivitäten am momentanen Gesundheitszustand. Denn mit 99 geht halt nicht mehr alles so wie früher. Dennoch gehört sie zum Stamm der Kartenspieler die sich immer am Montag treffen, versucht ihr Glück beim Bingo und nutzt auch weitere Angebote der Begegnungsstätte. Sie ist ein „Stehaufmännchen", bringt sich in Diskussionen ein und vertritt auch konsequent ihre Meinung. Auch Gehirnjogging gehört zu ihren Aktivitäten, so hält sie sich mit Kreuzworträtseln fit. Frau Reinsch nimmt auch seit dem Bestehen der Betreuungsgruppen, regelmäßig an dem Angebot der DRK Sozialstation Zerbst - Bereich Coswig teil. Wir wünschen Frau Reinsch alles Gute und viel Gesundheit für ihr weiteres Leben.
06.08.2019

10 Jahre Tagespflege Jessen

Unsere Tagespflege in Jessen konnte im August nun schon das 10jährige Jubiläum feiern. Am 03.08.2009 wurde sie mit 15 Plätzen eröffnet und schon kurze Zeit später auf 25 Plätze erweitert. Damit sind die Räumlichkeiten seit der Eröffnung ausgelastet und die Nachfrage ist nach wie vor groß. Ziel der Tagespflege ist es, wie auch in den anderen Pflegeeinrichtungen, die bestehende Lebensqualität so lange und gut wie möglich zu sichern. Immer nach dem Grundsatz „Gemeinsamkeit statt Einsamkeit“ werden Pflegebedürftige in Gruppen betreut. Nach ihren bestehenden geistigen und körperlichen Fähig- und Fertigkeiten werden sie angeleitet, so weit wie möglich an normalen Lebensvorgängen teil zu nehmen. Durch einen eigenen Fahrdienst ist es uns möglich, die zu betreuenden Menschen von zu Hause abzuholen. Unsere Fachkräfte planen sorgfältig Aktivitäten und sorgen für einen geregelten Tagesablauf. Mit einem gemeinsamen Frühstück beginnt der Tag in unserer Einrichtung, dann gibt es verschiedene Aktivitäten wie Spiele, Zeitungsschau, Gymnastik oder Sitztanz. Nach dem Mittagessen kann jeder etwas ruhen, am Nachmittag sitzt man wieder in gemütlicher Kaffeerunde beisammen. Die Tagesgäste erhalten so nicht nur gute Pflege, sondern vor allem auch abwechslungs-reiche Unterhaltung. Die praktischen Fähigkeiten werden gefördert und aktiviert. Bei schönstem Wetter wurde nun am 06.08.2019 auf der Außenanlage der Tagespflege das 10jährige Jubiläum gemeinsam mit den Tagesgästen gefeiert. Herr Timmler, Frau Alb und Frau Ramke feierten natürlich auch mit, sie sind Tagesgäste der „ersten Stunde“. Für musikalische Unterhaltung sorgten Herr und Frau Sommer. An das leibliche Wohl wurde natürlich auch gedacht, es gab Steaks und Würstchen vom Grill. Hier ein paar Blitzlichter:
23.06.2019

Seniorenreise Polen

Vom 23.06. bis 30.06.2019 ging es für unsere Senioren auf eine Entdeckungsreise durch Polen. Erstes Ziel war Krakow, eine der schönsten Altstädte Polens. Sie gilt als kulturelles Zentrum des Landes und gehört heute zum Weltkulturerbe der UNESCO. Auf dem Programm standen unter anderem der Besuch der Marienkirche und das auf dem Wawelhügel befindliche Schloss, die ehemalige Residenz der polnischen Könige. Auch das jüdische Viertel war sehr sehenswert. Weiter ging die Reise in das Karpatenvorland, Schloss Lancut wurde besichtigt und übernachtet in Solina. Der 4.Tag stand im Zeichen der Waldkarpaten. Besuch in Sanok, Babrka und dem Bieszczady Nationalpark. Am nächsten Tag folgte eine Schifffahrt auf dem in den malerischen Beskiden gelegenen Solina See. Eine Fahrt mit der historischen Beskider Schmalspurbahn durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Reise führte am 6. Tag weiter über Tarnow zur schlesischen Metropole Breslau. Schmucke restaurierte Bürgerhäuser, Kapellen und Kirchen prägen das Stadtbild. Besonders schön ist der alte Markt mit seinem gotischen Rathaus, auch die Universität mit der barocken Aula Leopoldina. Bei einer Schifffahrt auf der Oder nutzten alle Reiselustigen die Möglichkeit Breslau vom Wasser aus zu besichtigen. So kann man einen besonderen Eindruck von der Altstadt und der Dominsel erhalten. Am 30.06.2019 mussten dann alle von den polnischen Bilderbuchlandschaften, viel Kultur und außergewöhnlicher Architektur, leckeren Spezialitäten der regionalen Küche und geselligen Veranstaltungen Abschied nehmen. Für alle eine perfekte Urlaubsmischung. Hier ein paar Blitzlichter:
05.06.2019

Leipziger Neuseeland - Kreisrundfahrten 2019

Auch in diesem Jahr waren die Tagestouren „Kreisrundfahrt“ im Mai und Juni wieder sehr beliebt. Über 300 Seniorinnen und Senioren erkundeten das Leipziger Neuseenland. Alle Mitreisenden waren überrascht, was die ehemals von Bergbau geprägte Landschaft zu bieten hat. Der Südraum Leipzigs war bis 1990 auf 200 Quadratkilometern durch Tagebaue und Kippen geprägt. Heute tummeln sich im Neuseenland Wassersportler, Wanderer und Radfahrer. In dieser Region entstanden und entstehen Urlaubsressorts und Wohnungen, aber auch moderne Büroarbeitsplätze. Für die Reisegruppen ging es vom Zwenkauer über den Störmthaler zum Markleeberger See. Zwischenstopp zum Mittagessen war auf dem Gut Kahnsdorf. Am Nachmittag gab es dann bei einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff MS Markkleeberg, auf dem Markkleeberger See, für alle Kaffee und Kuchen.   Ein wichtiges Detail des Fahrgastschiffes, dank der Kopflanderkonstruktion können auch Fahrtgäste mit Rollstühlen oder Rollatoren an allen Anlegern bequem ein- und aussteigen. Mit einer Stadtrundfahrt durch die Leipziger Innenstadt endeten die diesjährigen Kreisrundfahrten. Hier ein paar Blitzlichter:
24.05.2019

Sommerfest im „Storchennest“

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lud unsere Bad Schmiedeberger Kneipp-Kita „Storchennest“ am 24.05.2019 zum Sommerfest ein. Das diesjährige Motto „Familiengaudi für Groß und Klein“. Mit einem bunten und sehr humorvollen Programm, aufgeführt von den Kita-Kindern, startete 15:00 Uhr ein erlebnisreicher Nachmittag. Alle waren vom Programm begeistert und dankten mit einem großen Applaus. Spiel, Spaß und so einige Überraschungen erwarteten die kleinen und großen Gäste nach dem Programm. Natürlich gehörte das Kulinarische auch zum Fest. So gab es Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen, Steaks und leckeres Eis.
19.05.2019

JRK-Landeswettbewerb 2019

Am Wochenende um den 18. Mai 2019 fand der Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes für die Bambinis und Altersklassen 1 und 2 in unserem Kreisverbandsgebiet in der Evangelischen Gesamtschule „Phillip Melanchthon“ statt. Insgesamt gingen 150 Kinder und Jugendliche an den Start. Los ging es am Freitagabend - Mannschaften aus ganz Sachsen-Anhalt reisten mit ihren Betreuer*innen an und bezogen die Klassenräume der Schule, welche als Schlaf- und Rückzugsort dienten. Am Abend wurden alle, wie auch bei allen anderen Mahlzeiten, vom Fachdienst Betreuung unserer Bereitschaften mit leckerem Essen und Getränken versorgt. Nach einer kurzen und zum Teil lernintensiven Nacht ging es am Samstagmorgen endlich los. Am Vormittag starteten die Bambinis und die Altersklasse der 10 - 12 Jährigen auf den Wettbewerbsparcours. Nicht nur Wissen rund um die Erste Hilfe und das Rote Kreuz wurde getestet. Es galt auch verschiedene Aufgaben im Bereich Gesundheit, Soziales, Sport und Spiel sowie Musisch-Kulturelles zu lösen. Die Altersklasse 2 besuchte in dieser Zeit das „futurea Science Center“ auf dem Wittenberger Marktplatz. Hier gab es viel über den Einfluss der Chemie auf unser Leben zu lernen und entdecken. Im Anschluss gab es bei schönstem Sonnenschein noch ein Eis für alle. Nach der Mittagspause wurde gewechselt. Während die 6 - 12 Jährigen den Wittenberger Tierpark und den angrenzenden Spielplatz besuchten, wurde es jetzt für die Mannschaften der Altersklasse 2 ernst. Darunter auch die beiden Mannschaften aus unserem Kreisverband: die JRK-Mannschaft der JRK Ortsgruppe Wittenberg und die SSD-Mannschaft der Evangelischen Gesamtschule „Phillip Melanchthon“. Neben sieben weiteren Teams aus dem Land, galt es unter anderem auch Wissen über die UN-Behindertenkonvention, die Genfer Abkommen und Nahrungskreisläufe in der Natur unter Beweis zu stellen. Am Abend war es dann endlich so weit. Gegen 20 Uhr verkündete die Landesleitung die Platzierungen. In der Altersklasse Bambini setzte sich der JRK KV Bitterfeld-Zerbst/Anhalt durch, während in der Altersklasse 1 der JRK KV Dessau den Pokal mit nach Hause nehmen durfte. Spannend wurde es nochmal in der Altersklasse 2. Einen mehr als verdienten und großartigen 4. Platz belegte die JRK-Mannschaft aus Wittenberg. In der Einzelwertung sicherte sich diese sogar den 1. Platz in den Bereichen Erste Hilfe und Sport/Spiel. Unsere SSD-Mannschaft machte den Abend noch spannender. Sie errangen sogar die Silbermedaille! Als wäre dies nicht genug, ist die SSD-Mannschaft der Evangelischen Gesamtschule die erste SSD-Mannschaft des Kreisverbandes Wittenberg, welche überhaupt an einem Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes teilgenommen hat. Somit ist ihre grandiose Leistung noch mehr herauszuheben. Nach all der Anspannung und Euphorie, ließen wir gemeinsam den Abend auf der JRK-Disko ausklingen. Manch eine*r entdeckte dabei sogar sein verborgenes Tanztalent.
06.05.2019

Wildbienenhotels in unseren DRK Kitas „Stadtrandhäschen“ und „Spatzennest“

Unter dem Projekt "Deutschlands Wilde Bienchen" arbeitet der Verband "Artenschutz in Franken" seit sechs Jahren mit zahlreichen Kindertagesstätten in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zusammen. Ziel ist es, auf die Wildbienen, ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt und ihre Gefährdung aufmerksam zu machen und insbesondere Kinder für ihren Schutz zu begeistern. Hierzu hat der Projektträger große Insektenhotels mit Informationstafeln entwickelt. Kinder werden in pädagogisch wertvoller Form bewusst an das Thema Wildbienenschutz herangeführt. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie. Am 06.05.2019 erfolgte die offizielle Übergabe der Wildbienenhotels und Hochbeete an unsere DRK Kitas „Stadtrandhäschen“ Wittenberg und „Spatzennest“ Gräfenhainichen. In diesen Wildbienenhotels lebt vor allem die wenig stechfreudige Mauerbiene. Die Kindergartenkinder können sich diesen Insekten gefahrlos nähern und sie unmittel-bar erleben. Das Projekt soll ebenso dafür sorgen, dass Kinder den Respekt und die Achtung für die uns umgebende Artenvielfalt erlernen und wichtige Zusammenhänge in spielerischer Form erkennen.
28.04.2019

Tag der offenen Tür Annaburg

Unsere zukünftige Tagespflege in Annaburg nahm am 28.04.2019 das alljährliche Fest der Vereine zum Anlass, um ihre Türen für Besucher und Besucherinnen der Stadt Annaburg und Umgebung zu öffnen. Ab 10:00 Uhr führten Frau Leipziger, Bereichsleiterin ambulante Pflege Jessen, sowie einige ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die neuen Räumlichkeiten im Amtshaus. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen war sehr groß. Viele begegneten der neuen Tagespflege aber erst mit Skepsis. Im Hinterkopf sicher die Vorstellung, dass es in den Räumlichkeiten wie im Krankenhaus aussieht und der historische Charakter des Amtshauses verlorengegangen sein könnte. Jedoch konnten sie eines Besseren belehrt werden. Denn beim Umbau haben wir selbstverständlich die Vorgaben des Denkmalschutzes eingehalten. So wurden zum Beispiel behindertengerechte Sanitäranlagen eingebaut, aber die historische Holzdecke blieb im Raum vollständig erhalten und ist für alle ersichtlich. Auch eine historische Säule und Stuckdecken bilden mit Neuem ein harmonisches Ensemble in der Raumgestaltung. Ein entsprechend gestalteter barrierefreier Aufgang im vorderen Eingangsbereich fügt sich sehr gut in das Gesamtbild des historischen Gebäudes ein. All diese Details überzeugten dann auch die Besucherinnen und Besucher. Auch der Annaburger Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer und seine Stellvertreterin Anja Liebig besuchten die neue Tagespflege und waren mit dem Ergebnis der Umgestaltung sehr zufrieden. Nun freuen wir uns auf die zukünftigen Gäste in unserer Einrichtung. Sie werden sich sicher in dieser Umgebung sehr wohlfühlen und in der Gemeinschaft noch viele schöne Stunden, mit guter Betreuung und Pflege, verleben. Hier nun ein paar Blitzlichter:
24.04.2019

Parlamentarisches Frühstück in Jessen

Am 24.04.2019 hatte unsere Mitarbeiterin Marion Richter zum Seniorenfrühstück in die DRK Begegnungsstätte in Jessen eingeladen. 30 Teilnehmer/-innen konnte sie in der Alten Schweinitzer Str. 2 begrüßen. Zum Termin kam auch Sepp Müller (CDU). Er ist Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und der Direktabgeordnete für die Stadt Dessau-Roßlau und den Landkreis Wittenberg. In Berlin liegt der inhaltliche Schwerpunkt seiner Arbeit im Finanzausschuss, dessen ordentliches Mitglied er ist. Zudem hat er eine stellvertretende Mitgliedschaft im Ausschuss für Arbeit und Soziales und gehört verschiedenen soziologischen Gruppen im Deutschen Bundestag an. Sepp Müller war bereits vor den Wahlen schon einmal zu Gast und gab damals das Versprechen, auch nach den Wahlen wieder die Jessener zu besuchen. Nach einer kurzen Einführung stellte er sich den Fragen der Seniorinnen und Senioren. Sehr breitgefächert waren die Themen, die die Teilnehmerrinnen und Teilnehmer ansprachen. Es ging von der Arbeitslosigkeit über Rentenbesteuerung, Lehrermangel, Pflegekräfte bis hin zur „Wolfsfrage“. Eine gelungene Veranstaltung unter dem Zeichen „Politiker und Bürgernähe“. Danach informierte Marion Richter über die nächsten „Reisen unter einem guten Zeichen“!.
02.04.2019

Betreuungsgruppen in der Sozialstation Wittenberg

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland leiden an einer Demenz. Ein sehr hoher Prozentsatz, etwa 80 % der an Demenz Erkrankten, werden von ihren Familienangehörigen zu Hause betreut. Die Betreuung erfordert viel Geduld und Zuwendung und ist oft mit enormen physischen und psychischen Belastungen für die Familienangehörigen verbunden. Betreuungsgruppen helfen pflegende Angehörige zu entlasten und ihnen etwas Freiraum zu schaffen. Aber auch der Pflegebedürftige profitiert, denn er wird optimal in der Gruppe betreut und gefördert. Durch angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten werden oft schon verloren geglaubte Ressourcen wieder freigesetzt. Im neuen Domizil unserer Wittenberger Sozialstation, Am Elbblick 1, gibt es nun auch zwei Betreuungsgruppen. Ein heller und freundlicher Gruppenraum bietet genug Platz für gemütliche Kaffeerunden, Spiel, Spaß und Bewegungsprogramme. Die Gruppen werden von Katrin Breuer und Michel Seiffert betreut. Mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken beginnt der Nachmittag. Danach gibt es viele verschiedene Beschäftigungen für die Seniorinnen und Senioren. Katrin und Michel lassen sich immer etwas Neues einfallen. In der Vorosterzeit wurden gemeinsam Schafe und Osterhasen gebastelt. Bewegungsspiele, leichtes Gedächtnistraining, Singen, verschiedene Spiele wie „Mensch ärgere dich nicht“, Skat und Romme` gehören auch zum Repertoire. Die Gruppenteilnehmer werden mit unserem eigenen Fahrdienst abgeholt. Selbst die Fahrt zum Gruppennachmittag und wieder nach Hause wird als eine schöne Abwechslung empfunden. Hier nun einige Bilder:
25.03.2019

Seniorenreisen unter einem guten Zeichen - Kurzreise Hamburg

Hamburg ist immer einen Besuch wert, besonders wenn man sich ein Musical ansehen möchte. So fuhr Marion Richter, Mitarbeiterin für die offene Seniorenarbeit, mit 50 Reiselustigen vom 25.03.2019 bis 26.03.2019 in die Hansestadt. Im Hotel in Quickborn angekommen, gab es 14:30 Uhr Mittagessen. Danach hieß es umziehen und los ging es in Richtung Landungsbrücken. Erster AH-Effekt – Blick auf die Elbphilharmonie. Mit dem Schiffsshuttle wurden alle zum Musicaltheater gebracht. Was erwartete unsere Reisegruppe? Das international preisgekrönte Musical Mary Poppins. Es basiert auf der Romanvorlage von P.L. Travers und dem weltbekannten Disney-Film aus dem Jahr 1964, der mit fünf Oscars ausgezeichnet wurde. Mit Hits wie „Chim Chim Cheree“ oder „Supercalifragilisticexpialigetisch“ ließ Mary Poppins die Zuschauer in eine zauberhafte Welt voller Phantasie eintauchen. Alle waren begeistert, Schauspieler haben aus dem Herzen gespielt und die Bühnendekoration war toll. Am nächsten Tag stand der Besuch der Elbphilharmonie und Speicherstadt incl. Gewürzmuseum an. Eine kleine Rundfahrt über Fischmarkt, Holzhafen und Reeperbahn, mit anschließendem Fischbrötchenessen, bildeten den Abschluss der Kurzreise.
26.11.2018

Suppen-Benefizaktion 2018

Am 26.11.2018 gab es die 14. Auflage der Aktion „Gemeinsam löffeln wir die Suppe aus – für einen guten Zweck“. Die Initiative ging wieder von der Wittenberger SPD aus, Unterstützung gab es von unserem DRK Kreisverband Wittenberg. Schon in den frühen Morgenstunden kochte unser Betreuungszug ca. 280 Portionen Erbsensuppe. Hinter dem alten Wittenberger Rathaus konnte dann ab 11:00 Uhr Erbsensuppe mit Bockwurst, natürlich zünftig aus der Gulaschkanone, gegessen werden. Außerdem gab es heißen Tee und Kaffee. Corinna Reinecke, Geschäftsführerin des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt und Initiatorin der Aktion, war mit dem Spendenergebnis von 870 Euro sehr zufrieden. In diesem Jahr wird der Erlös der Deutsch-Russländischen Gesellschaft für ihre internationale musikalische Jugendbegegnung gespendet.  Insgesamt konnte in den vergangenen 14 Jahren ein Erlös von mehr als 10.000 Euro erzielt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, Organisatoren und ehrenamtlichen Helfer.
21.11.2018

Kreisversammlung 2018

Am 21.11.2018 fand unsere alljährliche Kreisversammlung im DRK Kreisverbandshaus statt. Unser Präsident Dr. Kluge begrüßte die Delegierten und Gäste im Namen des Präsidiums und des Vorstandes. Danach folgte der Bericht über die Entwicklung des Deutschen Roten Kreuzes im Verbandsgebiet, unterteilt in die einzelnen Bereiche des Kreisverbandes und seiner angeschlossenen Tochterfirmen, im Jahre 2017. „Wir können anhand der aktuellen wirtschaftlichen Daten feststellen“, so Dr. Kluge, „dass sich sowohl der Kreisverband wie auch die Tochterfirmen, positiv mit stabilen Zahlen darstellen. Dies wurde auch umfänglich durch unsere beauftragten Wirtschaftsprüfer bestätigt. Wir konnten im Berichtsjahr unsere Position am Markt weiter stärken und haben wieder erhebliche Mittel aufgewandt, um den Bürgern unseres Landkreises unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.“ Dr. Kluge ging im Folgenden auf einzelne Aspekte der vielfältigen Arbeit und speziellen Aufgabenschwerpunkte im Kreisverband ein. Er bedankte sich bei allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank ging an das Ehrenamt, denn nur durch die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptamt, können wir unsere Aufgabe erfüllen.
19.10.2018

Tag der offenen Tür – DRK-Sozialstation Wittenberg

Am 19.10.2018 hatte unsere DRK-Sozialstation Wittenberg zum Elbblick 1 eingeladen. Hier befindet sich seit September ihr neuer Verwaltungssitz. Der DRK Kreisverband Wittenberg ist am bisherigen Standort, Am Alten Bahnhof 11 geblieben. Nun stehen barrierefreie Räumlichkeiten auf knapp 500 m² Fläche in der 1. und 2. Etage für die Pflegedienstleitung, die aktuell 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Teamsitzungen, Angehörigen-Gespräche und Betreuungsgruppenangebote zur Verfügung. Im Außenbereich befinden sich 35 Stellplätze für die Fahrzeuge. Zahlreiche große und kleine Gäste konnten zum Tag der offenen Tür begrüßt werden. Die Bereichsleiterin ambulante Pflege, Sarina Szczegula und die Leiterin der Sozialstation Wittenberg, Manuela Merten führten durch das neue Domizil und informierten über das Leistungsangebot des Pflegedienstes. Auf dem Außengelände wurden die Besucher zu selbstgebackenem Kuchen und Kaffee eingeladen. Bratwurst frisch vom Grill gab es von unserem Betreuungszug. Auch das Jugendrotkreuz war mit Aktionsständen Vorort. Praktische Übungen zur Ersten Hilfe und eine Bastelstraße lockten Groß und Klein an, auch ein Krankentransportfahrzeug konnte besichtigt werden. Für 2019 ist eine Tagespflege mit 25 Plätzen ebenfalls an diesem Standort geplant.
18.10.2018

Blutspenderehrung 2018

Eine Blutspende ist nichts Selbstverständliches, deshalb ist es unserem DRK-Kreisverband umso wichtiger den Blutspenderrinnen und Blutspendern zu danken. Am 18.10.2018 wurden im Rahmen einer Festveranstaltung in der Cafeteria der Sparkasse Wittenberg 100 langjährige Blutspender geehrt. Davon hatten 34 Spender 40 Mal gespendet, 30 Spender 50 Mal, 21 Spender 75 Mal, 8 Spender 100 Mal, 4 Spender 125 Mal, 1 Spender 135 Mal, 1 Spender 150 Mal und 1 Spender 175 Mal. Vorstandsvorsitzender Karsten Pfannkuch bedankte sich in seiner Eröffnungsrede bei allen Blutspendern, aber auch bei all den ehrenamtlichen Helfern. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Obwohl in Deutschland jeder Dritte die Voraussetzungen für eine Spende erfüllt, gibt es immer noch zu wenig Spender. So kommt es besonders in den Sommermonaten, insbesondere bei seltenen Blutgruppen, häufig zu Engpässen. Auch fehlen junge Spender, der größte Teil der Spender ist nun schon über 50 Jahre. In unserem Landkreis Wittenberg gehen 6,3 % der spendenfähigen Bevölkerung regelmäßig zur Blutspende, ein gutes Ergebnis gegenüber der landesweiten Beteiligung von 3,7 %. Es ist sicher auch dem hohen Engagement unseres Blutspendeteams zu verdanken - denn Themenblutspenden und Kinderbetreuung sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in den letzten Jahren geworden. Die Erfahrung zeigt, Spender nehmen solche Angebote sehr gern an. Wie auch schon in den zurückliegenden Jahren wurde den Blutspendern am Abend der Festveranstaltung nicht nur durch Worte und Beifall gedankt. Jeder bekam ein Präsent und konnte sich an einem musikalisch-tänzerischen Programm erfreuen. Letztendlich rundete ein vielfältiges Buffet die Veranstaltung für unsere treuen Spender ab.
17.10.2018

25 Jahre Osteoporose Gymnastikgruppen unter dem Dach des DRK

Anlässlich des 25. Jährigen Bestehens der Osteoporose Selbsthilfegruppe wurde am 17.10.2018 zu einem Aktionstag in unsere DRK-Begegnungsstätte Coswig eingeladen. Osteoporose gehört der Weltgesundheitsorganisation zufolge zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit und gilt daher als Volkskrankheit. Vor 25 Jahren war es mit der Anerkennung der Krankheit als Volkskrankheit noch lange nicht soweit. Heinz Zippel, Gründungsmitglied und damaliger Leiter der Selbsthilfegruppe, berichtete zum Aktionstag über seine eigenen Erfahrungen. Heinz Zippel gründete mit 6 weiteren Mitgliedern am 06.09.1993 die Selbsthilfe-gruppe Osteoporose e. V. Coswig/Anhalt. Immer an ihrer Seite - die DRK-Begegnungsstätte Coswig. Zum Tag der offenen Tür gab es für die Besucher zahlreiche Angebote in Theorie und Praxis. So z. B. Osteoporose-Gymnastik zum Mitmachen für Jedermann, Gesprächsrunden zum Thema, Tipps für starke Knochen von der Ernährungs-beraterin Sandra Schneider, ein Osteoporose – Buffet, Körperfettmessung und Verbrauchertipps. Ziel dieser Angebote war, das Bewusstsein für die Prävention, Diagnose und Therapie der Knochenerkrankung Osteoporose zu stärken.
05.09.2018

Wittenberger Seniorenaktionstag

Wieder ein tolles Angebot für Senioren gab es am Mittwoch, dem 05.09.2018 auf dem Wittenberger Marktplatz. Ab 12.00 Uhr hatte der Oberbürgermeister Torsten Zugehör gemeinsam mit mehr als 50 Vereinen und Institutionen zum 11. Seniorenaktionstag eingeladen. Als Motto für diesen Tag hatte sich Organisatorin Claudia Fiedler, vom Fachbereich Sozialförderung der Lutherstadt Wittenberg, einen Satz von Nostradamus ausgesucht: „Wer lachen kann, hat es leichter im Leben. Wer trübsinnig ist, zieht das Unglück an.“ „Ein Hauptschwerpunkt im Alter ist die Freizeitgestaltung. Die jungen Alten werden immer mehr für viele Ehrenämter gebraucht“, so Claudia Fiedler. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, denn von 45.312 Einwohnern hat die Lutherstadt Wittenberg 11.644 Einwohner die älter als 67 Jahre sind. Der Seniorenaktionstag ist immer sehr gut besucht. Auf der Bühne bieten Gruppen und Vereine für fünf Stunden ein buntes Unterhaltungsprogramm. An der Programmgestaltung beteiligten wir uns als DRK natürlich auch. So trat z. B. unsere Seniorentanzgruppe unter dem Motto „Tanzen hält jung“ auf und lud bei 2 Tänzen das Publikum zum Mitmachen ein. Die zweite Auflage von „Sister-Act – Die Nonnen sind los“ präsentierte Manni Meißner mit der Gymnastikgruppe vom DRK Gemeinwesenzentrum Torhaus. Tai Chi – Qi Gong wurde von Bärbel Färber mit einer gemischten Gruppe unseres DRK Gemeinwesenzentrums und der Volkssolidarität gezeigt. Wir gestalteten aber nicht nur das Programm auf der Bühne aktiv mit. An drei Infoständen konnten sich die Besucher über die breite Palette unserer Angebote in der offenen Seniorenarbeit informieren, bei den Mitarbeitern unseres Wittenberger Pflegedienstes den Blutdruck messen lassen und viel über die umfangreichen Leistungen der Sozialstation erfahren. Selbstgebackener Kuchen und Kaffee rundeten die Angebote ab.
04.09.2018

tadtseniorenfest in Zerbst

33 Infoständestände und schönes Wetter lockten am 04.09.2018 viele Besucher auf den Zerbster Markt zum 9. Stadtseniorenfest. Bürgermeister Andreas Dittmann eröffnete 10:00 Uhr das Seniorenfest, welches nun schon zu einer guten Tradition geworden ist. Auch in diesem Jahr präsentierte sich unsere Sozialstation Zerbst, die Begegnungsstätte und das Betreuungszentrum Bärenthoren neben anderen Wohlfahrtsverbänden, sozialen Institutionen und gewerblichen Anbietern. Die 9. Auflage des Stadtseniorenfestes hielt für die Besucher wieder zahlreiche Tipps rund um das Thema Älterwerden bereit. Neben Information zur aktiven Freizeit- und Lebensgestaltung, Weiterbildung, Gesundheit und Pflege, gab es auf der Bühne ein kulturelles Rahmenprogramm. Große und kleine Künstler aus der Region traten auf. Unter der Leitung von Katrin Liedtke präsentierte sich auch unsere Tanzgruppe mit verschiedenen Tänzen. Beim Sitztanz hatten die Besucher wieder viel Spaß und machten aktiv mit. Hier einige Blitzlichter:
29.08.2018

Coswiger DRK-Sommerfest in Buro

Im letzten Jahr gab es die erste Auflage des DRK-Sommerfestes in Buro. Auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses wurde auch dieses Jahr wieder mit über 80 Seniorinnen und Senioren gefeiert. Das diesjährige Motto der Veranstaltung „So schön, schön war die Zeit“. 14:00 Uhr wurde gemütlich mit Kaffee und Kuchen gestartet, dann gab es ein buntes Programm zum Thema. Marion Hausmann und ihr Team eröffneten die Veranstaltung mit einem Lied welches von einem ehrenamtlichen Mitglied eigens für diesen Tag gedichtet wurde. Den Refrain konnten alle mitsingen „So schön, schön war die Zeit“ von Freddy Quinn. Danach präsentierten sich Trebitzer Damen mit einer Modenschau im Wandel der Zeit. Hier einige Blitzlichter:
22.08.2018

Seniorentag der Stadt Coswig (Anhalt)

Der 21. Coswiger Seniorentag fand am 22.08.2018 unter dem Motto „Ein Kessel Buntes“ auf dem Marktplatz statt. Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr präsentierten sich viele Einrichtungen und Vereine wie z. B. AOK, AWO, SWP, Augustinus Werk, Polizei, Deutsche Rentenversicherung, Verbraucher-zentrale, Blickpunkt Auge mit Informationsständen. Unsere DRK-Begegnungsstätte Coswig und die Erste Hilfe Ausbildung Ü 60 waren auch vor Ort. An unserem Stand der offenen Seniorenarbeit wurde über die vielfältigen Angebote wie z. B. Reisen, Gesundheitskurse, Selbsthilfegruppentreffen, Vorträge und Blutspendeaktionen informiert. Leckerer Obstkuchen, Speckkuchen und Kaffee sorgten für das leibliche Wohl unserer Besucher. An unserem zweiten Infostand präsentierte sich das DRK-Projekt „Kleideratelier“ und Erste Hilfe Ü60. Praktische Erste Hilfe Anwendungen konnten geübt werden, aber auch der Blutdruck wurde gemessen. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm bot sich den Zuschauern. Auch unsere DRK-Tanzgruppe unter Leitung von Anke Kappel begeisterte mit drei Tänzen. Die Verlosung der von Coswiger Gewerbetreibenden gesponserten Präsentkörbe und Preisen fand gegen 16.30 Uhr statt und stellte einen weiteren Höhepunkt der Veranstaltung dar. Hier einige Blitzlichter:
Beitrag 61 bis 80 von 150